Nächste Termine
Die Neuen Stuttgarter Abendgespräche sind eine Veranstaltungsreihe, die auch 2016 fortgesetzt werden wird (Ankündigungen hier). Nachfolgend ein Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen.
Rückblick
Die allgegenwärtige Überwachung und was wir dagegen tun können (Dezember 2015)
Das siebte der Neuen Stuttgarter Abendgespräche mit Security-Experte Mike Kuketz aus Karlsruhe über "Die allgegenwärtige Überwachung und was wir dagegen tun können" fand am 3. Dezember 2015 wieder in den Räumen der Medien und Filmgesellschaft (MFG) in Stuttgart statt.
Ankündigungstext
Nicht erst seit den jüngsten Anschlag in Paris versuchen westliche Staaten die Überwachungsmaßnahmen immer weiter auszubauen. Doch nicht nur der Staat dringt immer mehr in unsere Privatsphäre ein, sondern auch Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Ich zeige euch die neuesten Entwicklungen und was wir gegen die zunehmende Überwachung tun können.
Weitere Informationen - Reaktionen und Berichte
- Vortrag: Die allgegenwärtige Überwachung (inkl. Folien) auf dem Blog von Mike Kuketz
Hinweise auf weitere Artikel nehmen wir gerne entgegen!
Lobbyarbeit am Beispiel Datenschutz: Politische Entscheidungsfindung in den Parteien und Parlamenten (Juli 2015)
Das sechste der Neuen Stuttgarter Abendgespräche mit Markus Drenger, Datenschutzaktivist aus Darmstadt, zum Thema: "Lobbyarbeit am Beispiel Datenschutz: Politische Entscheidungsfindung in den Parteien und Parlamenten" fand am 15. Juli 2015 wieder in den Räumen der Medien und Filmgesellschaft (MFG) in Stuttgart statt.
Ankündigungstext
Man fragt sich ja manchmal, wie bestimmte politische Entscheidungen und Gesetze zustande gekommen sind. Markus Drenger, Datenschutzaktivist und Mitarbeiter eines Abgeordneten im Landtag von Nordrhein-Westfalen, berichtet aus dem politischen Alltag und gibt am Beispiel Datenschutz einen kurzen Überblick über Entscheidungsprozesse in Parteien und Parlamenten und Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen.
- Wie laufen die Prozesse in den Parlamenten?
- Wie nehmen Lobbyisten Einfluss?
- Wie kann ich mich einmischen?
Nach dem Vortrag wird es auch wieder Gelegenheit und Zeit für Fragen und Diskussionen geben.
Weitere Informationen - Reaktionen und Berichte
Hinweise auf weitere Artikel nehmen wir gerne entgegen!
Wie smart ist smart genug? Vom Glanz und Elend der Digitalisierung (Juni 2015)
Das fünfte der Neuen Stuttgarter Abendgespräche war gleichzeitig auch die Auftaktveranstaltung zur 3. No-Spy-Konferenz und fand am 12. Juni 2015 wie immer in den Räumen der Medien und Filmgesellschaft (MFG) in Stuttgart statt.
Den Vortrag hielt Prof. Ortwin Renn von der Universität Stuttgart zum Thema "Wie smart ist smart genug? Vom Glanz und Elend der Digitalisierung."
Weitere Informationen - Reaktionen und Berichte
Hinweise auf weitere Artikel nehmen wir gerne entgegen!
Überwachung & Recht - Wo bleibt der Grundrechtsschutz in Zeiten von NSA & Co?! (Mai 2015)
Das vierte der Neuen Stuttgarter Abendgespräche mit Carsten Ulbricht, Rechtsanwalt aus Stuttgart, zum Thema: "Überwachung & Recht - Wo bleibt der Grundrechtsschutz in Zeiten von NSA & Co?!" fand am 19. Mai 2015 wieder in den Räumen der Medien und Filmgesellschaft (MFG) in Stuttgart statt.
Ankündigungstext
Dr. Carsten Ulbricht ist auf Internet, E-Commerce und Social Media spezialisierter Rechtsanwalt bei der Kanzlei Bartsch Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten IT-Recht, Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht sowie Datenschutz. Neben seiner Referententätigkeit berichtet er in seinem Weblog www.rechtzweinull.de regelmäßig über neueste Entwicklungen in Rechtsprechung, Diskussionen in der Literatur und über eigene Erfahrungen. An diesem Abend wird er kurz die rechtlichen Aspekte der jüngsten Geheimdienstaktivitäten beleuchten und danach für Fragen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion.
Weitere Informationen - Reaktionen und Berichte
Hinweise auf weitere Artikel nehmen wir gerne entgegen!
Im Visier der Geheimdienste - So verändert die Spähaffäre unser Verhalten (April 2015)
Das dritte der Neuen Stuttgarter Abendgespräche mit Jörg Breithut, Journalist aus Stuttgart, zum Thema: "Im Visier der Geheimdienste - So verändert die Spähaffäre unser Verhalten" fand am 15. April 2015 wieder in den Räumen der Medien und Filmgesellschaft (MFG) in Stuttgart statt.
Ankündigungstext
Kein Klick ist mehr sicher: Geheimdienste können jede Bewegung im Internet aufzeichnen. Sie können nachvollziehen, auf welchen Seiten sich ein Nutzer bewegt. Sie wissen, welche Facebook-Meldungen ihm gefallen, welche Krankheitssymptome er googelt und welche Youtube-Clips er sich gerne anschaut. Doch wen überprüfen NSA, GCHQ und Co. überhaupt? Den Nachbarn? Den Kollegen? Die eigene Familie? In der Regel erfährt man davon nichts.
Genau das ist das Problem. Die Folgen der Totalüberwachung sind abstrakt. Und dennoch wirkt sich der Spähskandal auf das Verhalten der Bürger aus. Bei den Neuen Stuttgarter Abendgesprächen berichtet der Online-Journalist Jörg Breithut darüber, wie die digitale Überwachung das Verhalten beeinflusst – und wie man sich so gut wie möglich vor Spähangriffen schützen kann.
Jörg Breithut arbeitet als Online-Redakteur für die Stuttgarter Zeitung und als freier Autor für Spiegel Online. Als Netzreporter berichtet er regelmäßig über die Auswirkungen des Spähskandals, die der Whistleblower Edward Snowden aufgedeckt hat.
Google, Amazon oder Facebook - wie kann transatlantischer Datenschutz greifen? (März 2015)
Das zweite der Neuen Stuttgarter Abendgespräche mit Roland Schäfer, Datenschutz-Experte aus Frankfurt, zum Thema: "Google, Amazon oder Facebook - wie kann transatlantischer Datenschutz greifen?" fand am 24. März 2015 wieder in den Räumen der Medien und Filmgesellschaft (MFG) in Stuttgart statt.
Ankündigungstext
Es sind Firmen wie Google, Amazon oder Facebook, die unseren Ansprüche an den Datenschutz auf eine besondere Probe stellen. Nicht nur, dass wir hier mit unseren persönlichen Informationen (mit-)bezahlen, sondern diese Informationen liegen millionenfach auf Servern in den USA und anderen außereuropäischen Ländern. Welches Maß an Datenschutz kann vor diesem Hintergrund noch gewährleistet werden? Wie sieht es mit der Durchsetzung von Datenschutz aus?
Weitere Informationen
In seinem Vortrag hat Roland Schäfer die folgenden beiden Bücher erwähnt:
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich!: Die wahre Macht der Datensammler von Markus Morgenroth (bei Wittwer)
- Vom Datum zum Dossier: Wie der Mensch mit seinen schutzlosen Daten in der Informationsgesellschaft ferngesteuert werden kann von Astrid Auer-Reinsdorff, Joachim Jakobs und Niels Lepperhoff (bei Wittwer)
Unsere tägliche Überwachung gebt uns heute - Warum Geheimdienste uns flächendeckend überwachen (Oktober 2014)
Das erste der Neuen Stuttgarter Abendgespräche mit Peter Welchering, Geheimdienstexperte, Wissenschaftsjournalist, stellv. Vorsitzender des DJV Baden-Württemberg, zum Thema: Unsere tägliche Überwachung gebt uns heute - Warum Geheimdienste uns flächendeckend überwachen fand am 01. Oktober 2014 in den Räumen der Medien und Filmgesellschaft (MFG) in Stuttgart statt.
Ankündigungstext
Nachrichtendienste verschiedener Länder überwachen ...
Bürger und Journalisten in Deutschland, und zwar flächendeckend. Das belegen die Dokumente, die der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden veröffentlicht hat, ganz eindeutig.
Gefährlicher als die NSA ...
Noch kritischer zu betrachten als die Metadatenüberwachung durch die NSA ist die Ausforschung von kritischen Mitbürgern durch Verfassungsschutz, BND und Militärischen Abschirmdienst. Weil die deutschen Nachrichtendienste nur vollkommen unzureichend von den parlamentarischen Aufsichtsgremien kontrolliert werden und eng mit ausländischen Partnerdiensten zusammenarbeiten, sind Presse- und Meinungsfreiheit sowie der Rechtsstaat in Deutschland gefährdet. Da fragen dann schon einmal Oberbürgermeister beim Inlandsgeheimdienst an, ob gegen den einen oder anderen kritischen Bürger nicht doch etwas mit nachrichtendienstlichen Mitteln gemacht werden könnte.
Peter Welchering wird konkret ...
Über tatsächliche Vorfälle und die dahinter steckenden Machtspielchen von Geheimdiensten und Politikern geht es beim ersten der Neuen Stuttgarter Abendgespräche. Welchering arbeitet seit 1983 als Wissenschafts- und Technikjournalist (u.a. für DLF, FAZ, ZDF). Als stellvertretender Landesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes in Baden-Württemberg hat er so manches Bubenstück der Nachrichtendienste auf die landespolitische Bühne gebracht und will bei der Auftaktveranstaltung der Neuen Stuttgarter Abendgespräche am 1. Oktober das ganze Arsenal der Geheimdienste zur Journalistenüberwachung in Deutschland vom gezielten Ausspähen von Smartphones und Computern über die Mailüberwachung bis hin zur Enttarnung von Informanten vorstellen.
Weitere Informationen - Reaktionen und Berichte
- DJV BW zur Veranstaltung (inkl. Link zu den Folien von Peter Welchering)
- Blog-Artikel aus der Sicht der Organisators
- Heise über das anstehende PrismCamp 2, inkl. Erwähnung der Neuen Stuttgarter Abendgespräche
Hinweise auf weitere Artikel nehmen wir gerne entgegen!